LED Trafo Leistung berechnen – unser Online-Rechner hilft

Zum Betrieb von 12V LED Leuchtmitteln und Strahlern am 230V Stromnetz ist ein LED Trafo erforderlich. Wie lässt sich der richtige Trafo bei der Vielzahl an angebotenen Varianten finden? Hier erfährst du, worauf du bei der Auswahl des LED Netzteils achten musst. Außerdem zeigen wir, wie du die notwendige Leistung berechnen kannst und damit den passenden LED Trafo auswählst.

LED Trafo dimensionieren

Neben 230V LED Lampen gibt es auch diverse LED Spots, Strahler und andere Leuchtmittel, welche mit Niederspannung betrieben werden. Üblich sind 12V und 24V Betriebsspannung. Um die Niedervolt Lampen am 230V Stromnetz zu betreiben, wird ein LED Trafo benötigt. Dieser transformiert die Netzspannung auf die benötigte LED Spannung herunter. Anstatt des Begriffs Trafo sind auch folgende Bezeichnungen geläufig:

  • Niedervolt-Trafo
  • Transformator
  • LED Netzteil

LED Trafos gibt es in den unterschiedlichsten Leistungsklassen. Es macht jedoch keinen Sinn, einfach einen stark überdimensionierten Trafo zu kaufen, ohne die tatsächlich benötigte Leistung vorher zu berechnen. Viele Transformatoren haben eine Mindestlast und würden bei einer Belastung unterhalb dieser Grenze gar keine Spannung liefern. Du solltest den Trafo deshalb am besten genau für deine Anwendung dimensionieren.

LED Netzteil berechnen

Die benötigte Leistung des LED Trafos lässt sich recht einfach berechnen. Bei den meisten Leuchtmitteln und LED Spots ist die Leistungsaufnahme in Watt (W) direkt angegeben. Du findest diese Angabe sowohl auf der Verpackung als auch direkt auf der Lampe. Möchtest du beispielsweise nur eine einzige Niedervolt Lampe mit  10W betreiben, muss der Trafo ebenfalls mindestens 10W + Leistungsreserve liefern können.

Der Betrieb mehrerer Leuchtmittel an einem Trafo ist ebenfalls sehr geläufig und vor allem wirtschaftlich. Hier muss die Leistungsaufnahme aller LEDs addiert werden.

Beispiel: Trafo für mehrere Strahler berechnen

Es sollen sechs 12 Volt LED Spots mit jeweils 6 Watt betrieben werden:

6 Watt · 6 (Anzahl) = 36 Watt

20% Leistungsreserve addieren:

36 Watt + (0,2 · 36) = 43,2 Watt

→ Ein 45 Watt Trafo wäre hier eine gute Wahl.

Empfehlenswerte LED Trafos

Leistung über Stromaufnahme berechnen

In einigen Sonderfällen ist die Leistungsaufnahme der LEDs nicht direkt angegeben. Stattdessen wird die Stromaufnahme in Ampere (A) genannt. Die Leistung lässt sich dann durch Multiplikation von Spannung und Strom bestimmen. Mit dem Ergebnis kann dann, wie zuvor beschrieben, der Trafo berechnet werden. Beispiele zur Leistungsberechnung aus Spannung und Strom:

  • 12V · 2,5A = 30W
  • 24V · 0,8A = 19,2W

Netzteil für LED Streifen berechnen

LED Stripes werden häufig als Meterware verkauft. Das führt zu einer kleinen Besonderheit. Die Leistungsaufnahme im Shop oder im Datenblatt wird deshalb üblicherweise in Watt pro Meter (W/m) angegeben. Möchtest du beispielsweise einen 5m lange LED Streifen betreiben, lässt sich der Trafo folgendermaßen berechnen:

Beispiel: Netzteil für LED Streifen berechnen

Es soll ein 12 Volt LED Stripe mit fünf Meter Länge und 14,4 W/m betrieben werden:

14,4 Watt · 5 (Meter) = 72 Watt

20% Leistungsreserve addieren:

72 Watt + (0,2 · 72) = 86,4 Watt

→ Ein 90 Watt Trafo wäre hier eine gute Wahl.

Diese Trafos sind empfehlenswert

Leistungsreserve einkalkulieren

Es ist nicht ratsam, einen LED Trafo permanent mit 100% Last zu betreiben. Zum einen besteht die Gefahr, dass durch den Einschaltstrom der Lampen die Sicherung im Trafo auslöst. Weiterhin könnte das Netzteil sich überdurchschnittlich erwärmen, was wiederum die Lebensdauer reduziert. Auch bringt eine entsprechende Reserve noch Spielraum für eine Erweiterung der Lichtinstallation.

Eine Leistungsreserve von 20% ist in jedem Fall empfehlenswert. Sollen später noch weitere Strahler ergänzt werden, sollte die Reserve entsprechend größer gewählt werden. Bei der Leistungsberechnung inkl. Reserve kommen meist krumme Werte heraus. Es ist ratsam, dann jeweils zum nächstgrößeren Netzteil zu greifen.

LED Trafo Rechner

Die Leistungsberechnung eines LED Trafos wurde zuvor ausführlich beschrieben. Noch einfacher geht es mit dem Online-Rechner. Hier kannst du die Leistungsaufnahme aller am Netzteil zu betreibenden LED Lampen sowie die gewünschte Leistungsreserve eingeben. Alternativ lässt sich der Trafo auch durch Eingabe der LED Betriebsspannung und des Gesamtstroms aller Lampen bestimmen.

LED Trafo Rechner
V
A
W
%
Der Rechner dient nur als Anhaltspunkt und kann keine professionelle Lichtplanung ersetzen.
Für die korrekte Funktionsweise wird keinerlei Haftung übernommen.

Worauf achten beim LED Netzteil?

Die berechnete Leistung ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des LED Trafos. Um den passenden Trafo zu finden, sollten die folgenden Punkte ebenfalls bedacht werden.

LED Trafo oder Halogen Trafo?

Manchmal stellt sich bei der Umrüstung auf LED die Frage, ob ein bereits vorhandener Halogen Trafo weiter genutzt werden kann. Sofern die Betriebsspannung von Halogen und LED Lampen identisch ist, scheint dies auf den ersten Blick möglich. Es ist jedoch davon abzuraten, da viele Halogen Trafos mindestens einen der folgenden Nachteile haben:

  • Hohe Mindestlast → LED Lampen bleiben dunkel oder flackern
  • Keine konstante Ausgangsspannung → Spannungsspitzen schaden des LEDs
  • AC Ausgangsspannung → siehe nächster Abschnitt
Nach Möglichkeit einen LED Trafo verwenden

AC oder DC – Wechselspannung oder Gleichspannung?

Es gibt LED Trafos, welche eine Wechselspannung (AC) erzeugen und es gibt Varianten, die eine Gleichspannung (DC) am Ausgang bereitstellen. Die meisten Niedervolt LED Lampen haben einen integrierten Gleichrichter und können sowohl mit einem AC als auch mit einem DC Trafo betrieben werden. Das ist von außen jedoch nicht immer ersichtlich. Daher sollte der Trafo immer passend zum LED Leuchtmittel ausgewählt werden.

Auf dem Leuchtmittel oder im Datenblatt ist stets angegeben, ob die LED mit Gleich- oder Wechselspannung betrieben wird.

AC/DC Trafo je nach LED Leuchtmittel wählen

Dimmbare Trafos

Soll die Helligkeit der LEDs reguliert werden können, kann man den LED Trafo an einen Dimmer anschließen. Das Dimmen von LED Lampen kann problematisch sein, sofern nicht alle Komponenten in der Kette dafür ausgelegt sind. Möchtest du die Niedervolt Lampen am Trafo dimmen, so müssen sowohl die LEDs, der Dimmer und der Trafo dafür ausgelegt sein. Nur dann besteht eine gute Chance, das keine Probleme auftreten.

Die Dimmbarkeit muss in der Produktbeschreibung aller Komponenten aufgeführt sein. Schließt man einen nicht dimmbaren Trafo an einem Dimmer an, bleibt das Licht möglicherweise dunkel, flackert oder brummt.

Bei Anschluss am Dimmer einen dimmbaren Trafo wählen

Empfehlenswerte Trafos

Es gibt unzählige Hersteller von LED Trafos. Während die ganz billigen Noname-Netzteile oftmals hochfrequent fiepen oder sehr heiß werden, habe ich beste Erfahrungen mit Trafos von Meanwell gemacht. Es gibt inzwischen aber auch andere gute Hersteller. In folgender Tabelle findest du einige Empfehlungen.

HerstellerTypSpannungLeistungDimmbar 
MeanwellLPV-100-1212V100Wneinzum Shop
IsoLED11126912V100Wjazum Shop
SebsonLED50-12FV12V50Wneinzum Shop
PBMR09000912V15Wneinzum Shop
Empfehlenswerte LED Netzteile – Varianten mit anderer Leistung und Spannung findest du im Shop

Fazit

Die Berechnung der Leistung eines LED Trafos ist nicht schwer. Mit Hilfe der Beispiele und des Online-Rechners kannst du jetzt ein LED Netzteil für deine Anwendung dimensionieren. Außerdem weißt du nun, auf welche weiteren Kriterien es bei einem LED Trafo ankommt.