Einfache Übersicht über IP Schutzarten und Schutzklassen

Bei elektrischen Geräten und Leuchten stößt man häufig auf die Begriffe IP Schutzart und Schutzklasse. Vielfach besteht die Vermutung, die Angabe würde etwas über den Schutz vor Feuchtigkeit aussagen. Doch was bedeutet die Schutzklasse eigentlich genau und wofür steht die Schutzart? Welche Bedeutung haben die Ziffern des IP Codes? Hier findest du eine einfache Übersicht dieses komplexen Themas.

IP Schutzarten und Schutzklassen

Von Leuchten und anderen elektrischen Geräten darf zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr ausgehen. Diese müssen deshalb je nach Anforderung und Einsatzzweck bestimmte Prüfungen durchlaufen. Dadurch wird sichergestellt, dass über die gesamte Lebensdauer ein sicherer Betrieb gewährleistet ist. Mit der IP Schutzart und Schutzklasse werden die Anforderungen anhand verschiedener Normen im Detail definiert.

Es ist offensichtlich, dass etwa der LED Deckenfluter aus dem Wohnzimmer nicht für den Außenbereich geeignet ist. Doch welche Außenleuchte darf wo montiert werden und muss wirklich auch die Deckenleuchte fürs Bad wasserdicht sein? Hier gibt es viele unterschiedliche Schutzniveaus und Klassifizierungen. Bevor du einen Blick auf die verschiedenen IP Codes wirfst, soll die Bedeutung der einzelnen Begriffe geklärt werden.

Was ist die Schutzart?

Die Schutzart definiert die Eignung eines elektrischen Betriebsmittels für bestimmte Umgebungsbedingungen. Je nach Klassifizierung ist geregelt, ob und wie das Gerät gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und anderen Fremdkörpern geschützt sein muss. Auch die Stoßfestigkeit wird von der Schutzart festgelegt.

Was bedeutet IP Schutzart?

Die Abkürzung IP steht für International Protection. Auch die Bezeichnung als Ingress Protection ist geläufig, was übersetzt Schutz vor Eindringen bedeutet. Hinter dem Kürzel IP stehen zwei Kennziffern, welche die genaue Klassifizierung der Schutzart festlegen. Diese Kennziffern sind in der deutschen Norm DIN EN 60529 und in der internationalen Norm ISO 20653 festgelegt.

→ Hier findest du die einzelnen IP Schutzarten

Was bedeutet IK Schutzart?

Die IK Schutzart beschreibt die Widerstandsfähigkeit einen elektrischen Betriebsmittels insbesondere gegen Stöße. Die Unterteilung erfolgt in zehn Schutzgrade, welche in der internationalen Norm IEC 62262 festgelegt sind.

→ Hier findest du die einzelnen IK Schutzarten

Was sind die Schutzklassen?

Die Schutzklasse definiert Sicherheitsmaßnahmen, damit berührbare und leitfähige Teile eines Gerätes oder einer Leuchte nicht unter Spannung stehen können. Beispielsweise muss sichergestellt sein, dass auch bei einer Fehlfunktion keine gefährliche Spannung an dem Metallgehäuse einer Außenleuchte anliegt. Es gibt insgesamt vier Schutzklassen, welche in der Norm DIN EN 61140 (VDE 0140-1) festgelegt sind.

→ Hier findest du die einzelnen Schutzklassen

Unterschied Schutzart und Schutzklasse

Die Begriffe Schutzklasse und IP Schutzart werden häufig vermischt und verwechselt. Die IP Schutzart beschreibt den Gehäuseschutz eines Gerätes gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Wasser. Die Schutzklasse beschreibt dagegen die Maßnahmen gegen berührungsgefährliche Spannungen.

IP Schutzklassen Tabelle

Wie der vorherige Punkt zeigt, werden die Begriffe Schutzklasse und IP Schutzart häufig verwechselt. Es gibt demnach keine IP Schutzklassen Tabelle. Hier findest du stattdessen die IP Schutzarten Tabelle.


IP Schutzarten Tabelle

Wie ist der IP-Code aufgebaut?

Es gibt die Schutzklassen IP00 bis IP69 bzw. IP69K. An das Kürzel IP werden zwei Kennziffern angehängt. Die erste Ziffer beschreibt den Schutz gegen Berührung und gegen Fremdkörper. Die zweite Ziffer beschreibt den Schutz gegen Wasser. In den folgenden Tabellen findest du die in den Normen festgelegten Schutzgrade.

Schutz gegen Berührung und Fremdkörper

1. KennzifferSchutz gegen BerührungSchutz gegen Fremdkörper
0Kein BerührungsschutzKein Schutz gegen Fremdkörper
1Schutz gegen großflächige Berührungen mit der HandSchutz gegen Fremdkörper mit ∅ ≥ 50mm
2Schutz gegen Berührungen mit dem FingerSchutz gegen Fremdkörper mit ∅ ≥ 12mm
3Schutz gegen Berührungen mit Werkzeug oder DrahtSchutz gegen Fremdkörper mit ∅ ≥ 2,5mm
4Schutz gegen Berührungen mit Werkzeug oder DrahtSchutz gegen Fremdkörper mit ∅ ≥ 1,0mm
5 (5K)Vollständiger BerührungsschutzSchutz gegen Staubablagerungen im Inneren
6 (6K)Vollständiger BerührungsschutzSchutz gegen Staubeintritt (staubdicht)
IP Schutzart: Bedeutung der 1. Kennziffer

Die Tabelle beschreibt die erste Kennziffer des IP-Codes. Die Klassen sind größtenteils identisch zwischen der nationalen Norm DIN EN 60529 und der internationalen Norm ISO 20653. Nur die Klassen 5 und 6 werden nach ISO 20653 um den Buchstaben K ergänzt.

Schutz gegen Wasser

2. KennzifferSchutz gegen Wasser
0Kein Schutz
1Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser
2Schutz gegen schräg fallendes Tropfwasser bis 15°
3Schutz gegen schräg fallendes Tropfwasser bis 60°
4Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
5Schutz gegen Strahlwasser aus beliebiger Richtung
6Schutz gegen starkes Strahlwasser
7Schutz gegen Untertauchen bis 30min
8Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen
9Schutz gegen Wasser bei Hochdruckreinigung
IP Schutzart: Bedeutung der 2. Kennziffer

Die Tabelle beschreibt die zweite Kennziffer des IP-Codes. Die Klassen sind größtenteils identisch zwischen der nationalen Norm DIN EN 60529 und der internationalen Norm ISO 20653. Die Klassen 4, 6 und 9 können nach ISO 20653 für erhöhte Anforderungen bei Straßenfahrzeugen um den Buchstaben K ergänzt werden.

Beispiel: Außenleuchte mit IP65

Beim IP-Code IP65 bedeutet die erste Kennziffer, dass die Außenleuchte einen vollständigen Berührungsschutz besitzt und das Gehäuse komplett staubdicht ist. Die zweite Kennziffer sagt aus, dass die Leuchte gegen Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt ist.


Typische IP Schutzarten

In den meisten Wohnräumen herrscht üblicherweise keine erhöhte Feuchtigkeit. Für trockene Wohnräume sind daher Leuchten der Schutzart IP20 ohne einen Feuchtigkeitsschutz ausreichend. Anders sieht es in den folgenden Einsatzbereichen aus.

Badezimmer

Welche IP Schutzart fürs Bad?

Das Badezimmer ist ein Feuchtraum und bekannterweise vertragen sich Wasser und Strom überhaupt nicht. Bei der Auswahl einer Leuchte fürs Bad stellt sich die Frage, welche Schutzart diese aufweisen muss. Je nach Bereich gelten hier unterschiedliche Anforderungen.

IP44 - Geschützt vor Spritzwasser

IP44 Leuchten sind spritzwassergeschützt und dürfen im Umfeld von Wasserquellen (Waschbecken, Dusche, Badewanne) installiert werden.
→ Mehr zur Schutzart IP44

IP65 - Geschützt vor Strahlwasser

IP65 Leuchten sind vor Strahlwasser geschützt und dürfen im Bereich oberhalb der Dusch- oder Badewanne installiert werden. Deren Betriebsspannung darf maximal 25V/AC oder 60V/DC betragen.
→ Mehr zur Schutzart IP65

IP67 - Geschützt vor Tauchwasser

Leuchten innerhalb der Dusch- oder Badewanne müssen mit IP67 gegen zeitweises Tauchwasser geschützt sein. Deren Betriebsspannung darf maximal 12V/AC oder 30V/DC betragen.
→ Mehr zur Schutzart IP67

Außenbereich

Welche IP Schutzart für den Außenbereich?

Die Leuchten im Außenbereich werden je nach Montageort unterschiedlichen Witterungsenflüssen ausgesetzt. Nachfolgend findest du die passende Schutzart für häufige Einsatzbereiche.

Unter dem Dach

Bei einer Montage unter einem überdachten Bereich (Überdachung, Vordach, Balkon), dürfen vor Tropfwasser geschützte IP23 Leuchten installiert werden.

An der Hauswand

IP44 Leuchten sind spritzwassergeschützt und dürfen an Außenwänden installiert werden.
→ Mehr zur Schutzart IP44

Beleuchtung im Garten

IP65 Leuchten sind vor Strahlwasser geschützt und dürfen deshalb im Garten installiert werden, wo sie unmittelbar der Witterung ausgesetzt sind.
→ Mehr zur Schutzart IP65

Beleuchtung am Gartenteich

Leuchten am Gartenteich müssen mit IP67 gegen zeitweises Tauchwasser geschützt sein. Unterwasserleuchten müssen mit IP68 gegen dauerhaftes Untertauchen geschützt sein.
→ Mehr zur Schutzart IP67


IK Schutzart

Die IK Schutzart beschreibt den Schutz vor mechanischer Beanspruchung gegen Stöße. Dies können sowohl Stöße durch die reguläre Nutzung als auch durch Vandalismus sein. Der Grad der Stoßfestigkeit ist in der internationalen Norm IEC 62262 nach der Schlagenergie mit einem IK-Code in zehn Schutzarten unterteilt.

IK-Code Tabelle

IK-CodeMaximale Schlagenergie
IK00Keine Stoßfestigkeit
IK010,15 Joule
IK020,20 Joule
IK030,35 Joule
IK040,50 Joule
IK050,170 Joule
IK061,0 Joule
IK072,0 Joule
IK085,0 Joule
IK0910,0 Joule
IK1020,0 Joule
IK Schutzart: Schlagenergie der 10 Klassen

Schutzklassen Übersicht

Die Schutzklasse definiert Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung eines Stromschlags. Beispielsweise muss sichergestellt sein, dass auch bei einer Fehlfunktion keine gefährliche Spannung an dem Metallgehäuse einer Leuchte anliegt. Es gibt insgesamt vier Schutzklassen, welche in der Norm DIN EN 61140 (VDE 0140-1) festgelegt sind.

Schutzklasse 0

Geräte der Schutzklasse 0 besitzen nur eine Basisisolierung, ansonsten besteht kein besonderer Schutz gegen einen Stromschlag. Die Sicherheit muss hier alleine durch die Umgebung des Gerätes sichergestellt werdern.

Schutzklasse I

Geräte der Schutzklasse I werden über einen Schutzleiter mit der Elektroinstallation verbunden. Bei mobilen Geräten erfolgt die Verbindung der Schutzerdung über den dreipoligen Schukostecker. Sofern im Fehlerfall ein stromführender Leiter das geerdete Gehäuse berührt, entsteht ein Körperschluss und die Sicherung oder der FI-Schalter lösen aus.

Schutzklasse II

Geräte der Schutzklasse II besitzen eine doppelte oder verstärkte Isolierung. Auch im Fehlerfall ist hier eine Berührung des Gehäuses durch einen stromführenden Leiter ausgeschlossen. Geräte dieser Schutzklasse verfügen meist über einen zweipoligen Eurostecker.

Schutzklasse III

Geräte der Schutzklasse III werden mit einer Kleinspannung betrieben. Diese ist auf 50V Wechselspannung oder 120V Gleichspannung begrenzt und wird für erwachsene Menschen als nicht lebensbedrohlich eingestuft.

Fazit

Die Angaben der Schutzarten, IP-Codes und Schutzklassen wirken auf den ersten Blick häufig unverständlich. Auch die regelmäßige Verwechslung der Begriffe trägt zu der Verwirrung bei. Mit Hilfe dieses Artikels kennst du jetzt den Unterschied zwischen der Schutzklasse und der Schutzart. Die Tabellen helfen dir beim Verständnis und der Entschlüsselung der einzelnen Schutzgrade und IP-Codes.